Oberrohrdorf (Transkription Nr. 2253)

Schulort Oberrohrdorf
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. Nr. 1424, fol. 228-229v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Baden
Distrikt 1799: Bremgarten
Agentschaft 1799: Oberrohrdorf
Kirchgemeinde 1799: Oberrohrdorf
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Baden
Kanton 2015: Aargau
Gemeinde 2015: Oberrohrdorf
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Oberrohrdorf (Niedere Schule, Feiertagsschule, katholisch)

Antworten Üeber den Zustand der Schule Zu Ober Rordorff

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Zu ober Rordorff ist eine offentl: Schul allzeit gehalten worden

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein dorff, und ein Eigene Gemeinde

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jn dießerm dorff ist die Pfarrkirche

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Eine Agentschafft mit dem Hoff vogel Reüthi begriffen

I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Der Umkreiß den nächst gelegene Dörffern Sind folgente
Nieder Rordorff ein Gemeinde
Staretschweil ein dorff ein Gemeinde
Holtz Reüthi ein Hoff die gemelte dörffer, eine Agentschaft, Jm Districkt Baden, und Canton Baden
Daß dorff Remetschweil Samt Senn hoff eine Gemeinde,
daß dorff Bußlingen die 2. dörffer ein Agentschaft, im Districkt Bremgarten Canton Baden
Die gemelte dörffer von der Schul ein viertel stund gelegen

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Die Entfernung der obgemelter Schul. von andern Dörffern in der Pfarr Gemeine Sind eine halbe biß ein stund gelegen
Jn dießer Pfarr gemeine, Sind noch alter verordnung, Zu steten ein Gemeine starck von bürgern allzeit schul gehalten worden, daß von Sultz. und Künten von daßigen 2. gemeinden ist besucht worden Zu Bellikon, und Hußen 2. dörffer eine Gemeinde, ist Seit Einig Jahre Schul gehalten worden, ohn Einigen bey Trag. Sondern um besoldung von den wo die Schul besuchten wochentl. bezahlung und von zerschiden orthen ist besucht worden
obgemelte 2. Schlen Schulen, ein agent zusteten, ein agent zu künten mit im begrifen Sultz. Agent zu bellikon mit hußen in begrifen, Jm Districkt Bremgarten, Canton Baden

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schul Wird gelehrt, Buchstabieren Leßen und schreiben, und geschriebens zu leßen, und von Ziffern

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Nach biß dato noch Alter Ubung, ist man verpflichtet von Martini Biß St: Josephen Tag im Merzen, und Zwar von 1/2 9: Uhr vormitag biß 11. Uhr Nachmitag von. 1. biß 3 Uhr Schul zu halten, nach alter Schulordnung war geordnet, an den Feirtäg im Sommer eine stund Schul zu halten, Wo bey aber wenige kinder erschinen sind

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Bücher werden in der Schul gelehret biß Heriger übung, den anfängern mit A. B. C. Bletern, den auch Namen Büchli von zug getruckt und an der Tabelle Buchstabieren zu lehren andere bücher Sind Canisi, und Religions unter richts bücher, Welche biß her von den Aeltern angeschaft worden

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften von des lehrers hand geschrieben um schreiben zu lehren wie schon gemelt

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schul lehrer War bestelt, und erwölt, von dem Ehemalig Magistrat Zu Baden, und lehrt von Dienst wegen

III.11.bWie heißt er?

Er Heißt Caspar Antoni Bluntschi

III.11.cWo ist er her?

er ist ein Burger von ober Rordorff

III.11.dWie alt?

und ist 46. Jahr alt

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Seine Familie Ein Ehefrau Ein 6. Jährl knab ein Sohn verheürathet 24. Jahr alt 4. Mächten, davon eins verheürathet

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

er ist biß 20 Jahr Schul Meister

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

vor her war er bey Hauß bey Seinen Aeltern mit Bauren arbeit beschäftiget Sein Ruff ist Ehrbarlich, die bürg bezeüges

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Er ist Agent der Gemeine, Jn ermanglung der Schul. ist der Sohn bey derselben bey Neben über die Schul besuchung ist öffters der Bürger Pfarrer und Kaplan zu gegen

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Die Schul ist dieße Zeit von den Pfarr genoßischen Gemeine Besucht worden an knaben 40. Mächten. 32. Suma 72 von Sommer wenige in der Schul wo schon gemelt

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 2] Schul Fond, weiß ich kein

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

die Ein künften fließen von der Pfarr kirche

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

an geld von der Pfarr Gemeine 6 fl. 26 ß. 4. d.

IV.15Schulhaus.

Schul Hauß ist keines, die Schul wird in des Schul lehrers wohn Hauß gehalten ohn bey Trag es zu ver beßern kein anstalt von keinem ansprach ich melten kann

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

a Bey Trag, an geld von der Pfarr Gemeine Jährl 6. fl: 26: ß. 4. d.: von jedem Schulkind den Winter hindurch 1. bz. Wo ein jedes Tägl. ein holtzscheit {bringt}
b an früchten kernen von der kirche 18 viertel, von grund zinß quele an Brod von den kirchen Spenden auf jeden 3ten Sonntäg ein groß brod jeden 2ten Sonntag von den stifften baden und Closter Wettingen brod 4. 1/2. Bar
Nebst obigem Lehr Amt er Schullehrer in der kirche bey allen öffentlichen Gottes Diensten bey wohnen müßen um vor zu bethen und Singen, und auf die kinder zucht aufsichtig zu Sein nach alter verordnung

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Was die Schulsteten an belangt ist Theils von der kirchen Theils von der Pfarr gemeine, Theils auch von der gemeind stetten besoltet worden

Unterschrift

Gruß Und Achtung
Agent Caspar Antoni Bluntschi Schul Meister zu ober Rordorff districkt und Canton Baden

Zitierempfehlung: